Bei der Methode nach Dieter Dorn geht es vor allem darum, Beschwerden an der Wirbelsäule, am Rücken oder in den Gelenken zu lindern oder zu heilen. Eine Voraussetzung für die Behandlung ist, dass der Patient noch stehen kann. Anwendung bei: Skoliosen |
|
||
Sitzungen: Diese Therapie kann täglich angewandt werden mit Unterstützung des Patienten, der die Übungen so oft wie möglich zu Hause weiterführt, um wirksam zu sein. |
|||
|
Sie ist eine sanfte, ungefährliche und dennoch sehr wirksame Methode, um Fehlstellungen von Wirbeln und Gelenken zu behandeln. Denn wer hat nicht gelegentlich Rückenschmerzen ?! Die „Methode Dorn“ ist eine Anleitung zur Wirbelkorrektur. Sie gibt darüber hinaus tiefe Einblicke in die Ganzheit des Menschen sowie Aufschlüsse über die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Regionen seines materiellen Körpers und die Beziehungen, die zwischen dem materiellen Körper und dem Energiekörper, der Psyche und der ihn umgebenden Natur bestehen. Die Dorn-Methode ist keine Chiropraktik, sondern eine sanfte Wirbel- und Gelenktherapie. Herausgerutschte Wirbel werden mit einem Daumendruck eingerichtet, wobei die Muskeln in Bewegung sein müssen. Bei dieser Methode werden Sehnen und Bänder nicht gedehnt oder gar überdehnt, sie passen sich vielmehr innerhalb kurzer Zeit an und können ihre Aufgabe, nämlich mitzuhelfen, dass die Wirbel in ihrer Position bleiben, wieder erfüllen. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Therapie ist, dass die Patienten ihre Übungen nach Anleitung durch den Therapeuten zu Hause selbst durchführen können. |
||
|
|||
Bei Wirbelfehlstellungen sind die Nerven nur eingeschränkt oder gar nicht in der Lage zu arbeiten. Dann kann es sein, dass nicht nur der bekannte Ischiasschmerz einsetzt, sondern dass sämtliche Organe, ja alle Zellen des Körpers, die von feinsten Nervenfasern erreicht und gesteuert werden, unterversorgt sind und ihre Aufgabe ganz oder teilweise nicht mehr erfüllen können. Die Dorn-Methode – Behandlung des ganzen Menschen von unten nach oben ! Kontraindikationen : frische Verletzungen (z.B. durch Unfall) |
|